am architektonisch außergewöhnlichen Wahrzeichen von Algier, dem Memorial du Martyr (Boulevard Khalifa Oulmane)
bei einer Führung durch die einem Labyrinth anmutende Altstadt, die Kasbah (UNESCO-Weltkulturerbe)
beim Ausblick über die Stadt von der wunderschönen Basilika Notre Dame d´Afrique
Beim Shoppen
zum Beispiel ...
auf einer der Einkaufsmeilen wie z. B. die Rue Didouche Mourad
auf einem der authentischen Straßenmärkte, um Souvenirs und Kunsthandwerk zu kaufen; ein besonders schöner Souk ist nahe der Ketchaoua-Moschee in der Altstadt
in einem der modernen Einkaufszentren wie dem Centre Commercial Bab Ezzouar im Osten der Stadt
Beim Essen und Trinken
zum Beispiel ...
im typisch algerischen Restaurant „Jenina“ mit mediterraner und halal Küche (avenue Franklin Roosevelt)
im klassischen Restaurant „Auberge Du Moulin“ mit französischer und mediterraner Cuisine (24 rue Abane Ramdane)
im „Le Dauphin“, um maritime Spezialitäten zu genießen (rue d´Angkor)
DOS und DON´TS in ALGIER
DOS
Bauen Sie gute persönliche Beziehungen mit Geschäftspartnern auf! Schnelle Geschäfte funktionieren hier nicht.
Seien Sie geduldig bei Verhandlungen!
Seien Sie selbst pünktlich bei Terminen, auch wenn sich Termine verzögern können!
Kleiden Sie sich dezent! Männer machen in Anzug mit Krawatte, Frauen in Kostümen und langen hochgeschlossenen Kleidern eine gute Figur.
Begegnen Sie muslimischen Gebräuchen mit Respekt!
DON´TS
Legen Sie keine Geschäftstermine in den Fastenmonat Ramadan! Dann könnte Ihr Gegenüber hungrig und so schlecht gelaunt sein.
Meiden Sie politische und religiöse Themen!
Begrüßen Sie nicht mit der linken Hand – die gilt als unrein!
Lehnen Sie die ausgeprägte Gastfreundschaft der Algerier nicht ab! Ein angebotener Kaffee oder eine kleine Pastete sollten angenommen werden.
Zeigen Sie niemals mit Ihrem Finger auf etwas! Das gilt als unhöflich.